Zum Hauptinhalt wechseln
Kostenlose Lieferung innerhalb Großbritanniens. Bei EU-Bestellungen sind Steuern und Zollgebühren inbegriffen.
  • Englisch
  • Dänisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Spanisch
  • Schwedisch
  • Deutsch
  • Deutschland

    Deutschland

    (EUR €)

  • Frankreich

    Frankreich

    (EUR €)

  • Vereinigtes Königreich

    Vereinigtes Königreich

    (GBP £)

  • Andorra

    Andorra

    (EUR €)

  • Belgien

    Belgien

    (EUR €)

  • Bosnien und Herzegowina

    Bosnien und Herzegowina

    (BAM КМ)

  • Bulgarien

    Bulgarien

    (BGN лв.)

  • Dänemark

    Dänemark

    (DKK kr.)

  • Estland

    Estland

    (EUR €)

  • Finnland

    Finnland

    (EUR €)

  • Griechenland

    Griechenland

    (EUR €)

  • Grönland

    Grönland

    (DKK kr.)

  • Guernsey

    Guernsey

    (GBP £)

  • Indonesien

    Indonesien

    (IDR Rp)

  • Irland

    Irland

    (EUR €)

  • Island

    Island

    (ISK kr)

  • Italien

    Italien

    (EUR €)

  • Japan

    Japan

    (JPY ¥)

  • Jersey

    Jersey

    (GBP £)

  • Kanada

    Kanada

    (CAD $)

  • Kroatien

    Kroatien

    (EUR €)

  • Liechtenstein

    Liechtenstein

    (CHF CHF)

  • Luxemburg

    Luxemburg

    (EUR €)

  • Malaysia

    Malaysia

    (MYR RM)

  • Monaco

    Monaco

    (EUR €)

  • Neuseeland

    Neuseeland

    (NZD $)

  • Niederlande

    Niederlande

    (EUR €)

  • Norwegen

    Norwegen

    (GBP £)

  • Österreich

    Österreich

    (EUR €)

  • Philippinen

    Philippinen

    (PHP ₱)

  • Pitcairninseln

    Pitcairninseln

    (NZD $)

  • Polen

    Polen

    (PLN zł)

  • Portugal

    Portugal

    (EUR €)

  • Schweden

    Schweden

    (SEK kr)

  • Schweiz

    Schweiz

    (CHF CHF)

  • Seychellen

    Seychellen

    (GBP £)

  • Singapur

    Singapur

    (SGD $)

  • Slowakei

    Slowakei

    (EUR €)

  • Spanien

    Spanien

    (EUR €)

  • Spitzbergen und Jan Mayen

    Spitzbergen und Jan Mayen

    (GBP £)

  • Tschechien

    Tschechien

    (CZK Kč)

  • Türkei

    Türkei

    (GBP £)

  • Ungarn

    Ungarn

    (HUF Ft)

  • Vereinigte Arabische Emirate

    Vereinigte Arabische Emirate

    (AED د.إ)

  • Vereinigte Staaten

    Vereinigte Staaten

    (USD $)

  • Zypern

    Zypern

    (EUR €)

Können Helme gut aussehen und sicher sein?

Dashel Helmet Safety Testing

Welchen Sicherheitstests wurde Ihr Dashel-Helm unterzogen?

Es kursieren viele Fehlinformationen über Fahrradhelmtests und so ist es kein Wunder, dass selbst Journalisten angesehener Radsportpublikationen manchmal falsche Angaben machen.

Die Prüfnormen sind aufgrund des Urheberrechtsschutzes und der Zugangskosten von 200 £ nicht leicht zugänglich. Ohne diese Rechte zu verletzen, werden wir daher genau erklären, was das Bestehen der CE EN1078 ( der europäischen Sicherheitsnorm ) bedeutet.

Wie wird ein Fahrradhelm auf seine Sicherheit getestet?

Fahrradhelme werden auf viele Arten und an vielen Orten Crashtests unterzogen.

Die Fahrradhelme sind über Gurte an einer metallenen Kopfform mit Sensoren im Inneren befestigt. Diese Form misst die g- Stärke ( Gravitationskraft ), die der Kopf bei einem Aufprall registriert (1 g entspricht der Erdanziehungskraft, 250 g oder mehr führen bei europäischen Tests zum Versagen).

Diese Kopfform wird über eine Seilrolle an einem Apparat aufgehängt, der sie in verschiedene Höhen zieht, und fällt dann in einen gelenkten freien Fall, um Aufpralle unter verschiedenen Bedingungen und bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu simulieren.

Die Aufpralle zeigen, wie sich der Helm verhält, wenn er auf eine Straße oder ein Objekt mit einem stärkeren Winkel auftrifft, z. B. auf einen Bordstein oder eine Stufe am Straßenrand. Daher gibt es zwei verschiedene Metallambosse, auf die die Helme fallen gelassen werden: einen flachen Amboss und einen Bordsteinamboss.

Welche Bereiche des Helmes sind beschädigt?

Ein Fahrradhelm muss Stirn, Rückseite, Seiten, Schläfen und Scheitel schützen, daher wird der Helm bei verschiedenen Tests vorne, hinten, an den Seiten und oben auf den Kopf gestoßen. Es ist wahrscheinlich, dass Sie bei heißem und kaltem Wetter Rad fahren, daher werden Fahrradhelme bei extremen Temperaturen getestet: in der Kälte, stundenlang gefroren bei unter -20 °C und in der Hitze, nachdem sie stundenlang bei über 50 °C „gekocht“ wurden. Dann gibt es weitere Konditionierungstests, bei denen die Helme nach künstlicher Alterung durch Einwirkung von UV-Licht und Wasser auf den Kopf gestoßen werden.

Darüber hinaus wird das Geschirr strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass der Helm nicht so leicht vom Kopf rutscht und dass Riemen und Schnallen der Belastung nicht standhalten.

Wie messen die Testhäuser die Ergebnisse?

Im Inneren des Helms befindet sich eine Kopfform, die mit Sensoren ausgestattet ist, die die g- Belastung anzeigen, der der Kopf bei einem Aufprall ausgesetzt ist. Wenn bei einem Teil des Tests 250 g gemessen werden, gilt dies als nicht bestanden.

Die Stärke einer Aufprallkraft, die eine Gehirnerschütterung verursacht, ist in der medizinischen Welt noch immer unbekannt, da es keine Möglichkeit gibt, sicher zu testen, welche Belastungen das Gehirn aushalten kann, ohne Schaden zu nehmen. Daher müssen alle Aufprallkräfte unter 250 g liegen, um als erfolgreich zu gelten.

Sie hören vielleicht Marken darüber sprechen, dass ihre Helme „die Sicherheitsvorschriften übertroffen“ haben. Jede Fahrradhelmmarke musste deutlich unter 250 g bleiben, um diese Sicherheitstests zu bestehen.

In den britischen Testinstituten, die wir zur Zertifizierung unserer Urban- und Carbonfaser-Fahrradhelme nutzen, würden selbst 245 g die Sicherheitsstandards nicht erfüllen. Dieser zusätzliche Grenzwert berücksichtigt etwaige Toleranzen und Anomalien, die während des Tests auftreten können.

Dashels Durchschnittsgewicht beträgt 173 g .

Sicherheitstests für Dashel-Helm

Warum kein MIPS?

Bei den aktuellen Helmtests wird nicht auf Rotationsstöße geprüft, die zu einer Verdrehung von Kopf und Hals führen können. Die glatte, abgerundete Form und das geringe Gewicht des Dashel sorgen dafür, dass beim Fallen wenig Widerstand entsteht, sodass Sie gleitend zum Stehen kommen. Bei einem schweren Helm könnte es länger dauern, bis Ihr Kopf langsamer wird und sich nicht mehr dreht – der Schwungradeffekt. MIPS ist eine Technologie, die dem entgegenwirkt und das Risiko von Rotationsverletzungen verringert. Helme mit MIPS sind besonders beim Straßenrennen und Mountainbiken beliebt und bieten auch eine bessere Belüftung für intensivere Sportarten, was häufig zu Helmdesigns mit weniger abgerundeten Formen führt.

Angesichts der runden Form und der Belüftungsöffnungen des Dashel würde eine Hinzufügung von MIPS unsere Sicherheitsergebnisse vermutlich nicht wesentlich verbessern, weshalb wir es bei unserer Konstruktion nicht hinzugefügt haben.

MIPS hat in der Fahrradhelmbranche einst eine Kampagne gestartet, um ein Gewicht von höchstens 185 g bei Sicherheitstests zu erreichen. Unsere eigene Helmlinie liegt mit einem Durchschnittsergebnis von 173 g unter diesem Benchmark.

Kopfbedeckung

Warum bedeckt das Dashel-Helmdesign den Schädel hinten nicht stärker?

Wir haben unseren Helm für den Stadtverkehr entwickelt und es liegen Daten zur durchschnittlichen Sturzhäufigkeit von Pendlern mit dem Fahrrad vor.

Stellen Sie sich vor, was passiert, wenn Sie nach hinten fallen. Versuchen Sie, Ihren Kopf ganz nach hinten zu neigen – spüren Sie, wie sich die Schädelbasis in Richtung Ihrer Schultern biegt? Wir wollten keinen Helm entwickeln, der bei einem solchen Sturz die Wirbelsäule trifft.

Verschiedene Sportarten und Fortbewegungsmittel erfordern einen individuell angepassten Schutz für Kopf und Nacken. Unser Fahrradhelm für die Stadt ist für den Pendlerverkehr konzipiert und nicht für Snowboarden, Skispringen oder Motorradfahren geeignet.

Passform und Tragekomfort

Kein Helm kann Sie schützen, wenn er schlecht sitzt oder die Riemen nicht richtig befestigt sind. Bei einem Aufprall verrutscht er.

Stellen Sie unbedingt sicher, dass Ihr Helm richtig befestigt ist und die Riemen in Y-Form so eingestellt sind, dass sie knapp unter den Ohren sitzen.

Wenn Sie einen Helm anpassen, setzen Sie den Helm auf Ihren Kopf, drücken Sie ihn nach unten und stellen Sie sicher, dass er 1–2 Zentimeter über Ihren Augenbrauen sitzt.

Bewegen Sie den Helm bei Bedarf, um sicherzustellen, dass er nicht zu weit nach hinten oder vorne kippt. Er sollte sich bequem, aber nicht zu eng anfühlen. Alle unsere Helme werden mit einem Satz schmaler und dicker verstellbarer Polster geliefert, sodass Sie die Passform an Ihre Größe und Kopfform anpassen können.

Der magnetische Fidlock®-Verschluss am langen Riemen sollte unter dem Kinn und nicht unter dem Kieferknochen sitzen.

Überprüfen Sie den Abstand zwischen Ihrem Kinn und dem Riemen. Es sollte nicht mehr als ein Finger dazwischen passen.

Schauen Sie sich unser Video an, um die perfekte Passform zu erhalten:

Insgesamt: Radfahren ist sicher

Inaktivität ist eine der Hauptursachen für Krebs und Herzkrankheiten. Daher überwiegen die gesundheitlichen Vorteile regelmäßigen Radfahrens die Nachteile bei weitem.

Wenn Helmhaare Sie davon abhalten, einen Fahrradhelm zu tragen, probieren Sie unsere waschbaren silbernen oder schwarzen Coolmax-Polster aus . Sie werden vielleicht positiv überrascht sein!